
Team
Unser Aushängeschild: ein exzellentes Team.
Prof. Dr. Volker Gruhn
Lebenslauf
Prof. Dr. Volker Gruhn ist seit dem Sommersemester 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte in diesem Bereich liegen auf mobilen Anwendungen und der Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Digitalen Transformation, insbesondere der Entwicklung und des Einsatzes von Cyber-Physical Systems.
Volker Gruhn studierte von 1982 bis 1987 Informatik an der Universität Dortmund. 1991 folgte dort die Promotion. Anschließend arbeitete er für das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, ab 1994 war er für zwei Jahre Mitglied der Geschäftsführung eines Softwarehauses der damaligen VEBA AG.
Nach seiner Tätigkeit in der freien Wirtschaft kehrte der Informatiker zu seinen Wurzeln zurück: Er übernahm 1997 an der Universität Dortmund eine Professur für Praktische Informatik am Fachbereich Informatik. Dort forschte er zur Entwicklung von e-Business-Anwendungen und komponentenbasierten Software-Architekturen. Ein zweimonatiger Forschungsaufenthalt an der Swinburne University in Melbourne folgte im Jahr 2000. Danach zog es den gebürtigen Wittener in die Messestadt Leipzig. Als Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Telematik / e-Business erforschte er von 2002 bis 2010 an der Universität Leipzig die Entwicklung mobiler, verteilter Softwaresysteme.
Volker Gruhn gründete 1997 die adesso AG mit und ist heute Vorsitzender des Aufsichtsrats. Er ist Autor und Co-Autor von über 300 nationalen und internationalen Veröffentlichungen und Konferenzbeiträgen.
Betreute Veranstaltungen & Seminare
Veröffentlichungen
2022
Software Engineering for Augmented Reality - A Research Agenda Artikel
In: Proc. ACM Hum.-Comput. Interact., Bd. 6, Nr. EICS, 2022.
Design Patterns for Mobile Augmented Reality User Interfaces - An Incremental Review Artikel
In: Information, Bd. 13, Ausg. 4, 2022, ISSN: 2078-2489.
Caries Detection on Intraoral Images Using Artificial Intelligence Artikel
In: Journal of Dental Research, Bd. 101, Nr. 2, S. 158-165, 2022.
On the Uncertainty in IoT-enabled Business Processes using Artificial Intelligence Components Proceedings Article
In: 2022 International Conference on Service Science (ICSS), S. 80-87, 2022.
Towards an Architecture for Deploying Ephemeral Components on the Edge Proceedings Article
In: 2022 IEEE 19th International Conference on Software Architecture Companion (ICSA-C), S. 25-29, IEEE, 2022.
In: Clinical Oral Investigations, 2022.
In: Journal of Dentistry, Bd. 121, S. 104124, 2022, ISSN: 0300-5712.
2021
AR Scribble: Evaluating Design Patterns for Augmented Reality User Interfaces Proceedings Article
In: Paolis, Lucio Tommaso De; Arpaia, Pasquale; Bourdot, Patrick (Hrsg.): Augmented Reality, Virtual Reality, and Computer Graphics, S. 169–177, Springer International Publishing, Cham, 2021, ISBN: 978-3-030-87595-4.
Interdisciplinary Collaboration in Augmented Reality Development - A Process Model Proceedings Article
In: Paolis, Lucio Tommaso De; Arpaia, Pasquale; Bourdot, Patrick (Hrsg.): Augmented Reality, Virtual Reality, and Computer Graphics, S. 178–194, Springer International Publishing, Cham, 2021, ISBN: 978-3-030-87595-4.
BRIBOT: Towards a Service-Based Methodology for Bridging Business Processes and IoT Big Data Proceedings Article
In: Hacid, Hakim; Kao, Odej; Mecella, Massimo; Moha, Naouel; Paik, Hye-young (Hrsg.): Service-Oriented Computing, S. 597–611, Springer International Publishing, Cham, 2021, ISBN: 978-3-030-91431-8.
Connected Urban Mobility: Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Koordination von Lastenrädern in der Last Mile Logistik Buchabschnitt
In: Proff, Heike (Hrsg.): Making Connected Mobility Work, S. 533-547, Springer, 2021.
In: Diagnostics, Bd. 11, Nr. 9, 2021, ISSN: 2075-4418.
AugIR Meets GestureCards: A Digital Sketching Environment for Gesture-Based Applications Artikel
In: Interacting with Computers, 2021, ISSN: 1873-7951, (iwab017).
2020
Performance Evaluation of the Information Flow Monitor Protocol in Cyber-Physical Systems Buchkapitel
In: Knowledge Innovation Through Intelligent Software Methodologies, Tools and Techniques, Bd. 327, S. 381–388, IOS Press, 2020, ISSN: 09226389, 18798314.
Digital statt global – oder „Wie Technologie dabei hilft, robustere Prozesse zu schaffen“ Online
www.marconomy.de 2020.
New School of IT: Der aktuelle Spielstand Online
Wirtschaftsinformatik&Management, (Hrsg.): 2020.
New School of IT: Der aktuelle Spielstand Artikel
In: Wirtschaftsinformatik & Management, Bd. 3, 2020, ISSN: 1867-5905.
Gezähmte Agilität - das Beste aus beiden Welten Buchabschnitt
In: Lang, Michael; Scherber, Stefan (Hrsg.): Agiles Management: Innovative Methoden und Best Practice, S. 153-168, Symposium Publishing GmbH Düsseldorf, 2020, ISBN: 987-3-86329-639-1.
Building Hybrid DApps using Blockchain Tactics -The Meta-Transaction Example Proceedings Article
In: 2020 IEEE International Conference on Blockchain and Cryptocurrency (ICBC), S. 1-5, 2020.
Building AI-Based Systems: Ein Bauplan für KI-Anwendungen Buchkapitel
In: Gruhn, Volker; Hayn, Andreas (Hrsg.): KI verändert die Spielregeln -- Geschäftsmodelle, Kundenbeziehungen und Produkte neu denken, S. 60–74, Hanser Fachbuch, 2020, ISBN: 978-3-446-46321-9.