Position: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Adresse: | Lehrstuhl für Software Engineering Universität Duisburg-Essen Schützenbahn 70 45127 Essen Germany |
Raum: | SA 227 |
Telefon: | +49 201 183 7044 |
Fax: | +49 201 183 7032 |
E-Mail: | marc.hesenius (at) uni-due.de |
Publikationen
2020 |
Wang, Guiling; Meng, Jinlong; Li, Zhuoran; Hesenius, Marc; Ding, Weilong; Han, Yanbo; Gruhn, Volker Adaptive Extraction and Refinement of Marine Lanes from Crowdsourced Trajectory Data Artikel Mobile Networks and Applications, 2020, ISBN: 1572-8153. @article{cite-key, title = {Adaptive Extraction and Refinement of Marine Lanes from Crowdsourced Trajectory Data}, author = {Guiling Wang and Jinlong Meng and Zhuoran Li and Marc Hesenius and Weilong Ding and Yanbo Han and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1007/s11036-019-01454-w}, doi = {10.1007/s11036-019-01454-w}, isbn = {1572-8153}, year = {2020}, date = {2020-01-01}, journal = {Mobile Networks and Applications}, abstract = {Crowdsourced trajectory data of ships provide the opportunity for extracting marine lane information. However, extracting useful knowledge from massive amounts of trajectory data is a challenging problem. Trajectory data collected from crowdsourcing can be extremely diverse in different areas and its quality might be very low. Moreover, the density distribution of the crowdsourced trajectory points is quite uneven in different areas. Furthermore, it is necessary to extract marine lanes with high extraction precision in offshore and nearshore water areas, but extraction precision can be lower in the open sea. We propose an adaptive approach for marine lane extraction and refinement based on grid merging and filtering to meet the challenges. In this paper, after pre-processing and clustering the trajectory data based on the density value of grids with a parallel GeoHash encoding algorithm, we propose a parallel grid merging and filtering algorithm based on a QuadTree data structure. The algorithm performs grid merging on the simplified grid data according to the density value of grid, then filters the merged grid data based on a local sliding window mechanism to get the marine lane grid data. Applying the Delaunay Triangulation on the marine lane grid data, the marine lane boundary information can be extracted with adaptive extraction precision. Experimental results show that the proposed approach can extract marine lanes with high extraction precision in offshore and nearshore water area and low extraction precision in open sea area.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Crowdsourced trajectory data of ships provide the opportunity for extracting marine lane information. However, extracting useful knowledge from massive amounts of trajectory data is a challenging problem. Trajectory data collected from crowdsourcing can be extremely diverse in different areas and its quality might be very low. Moreover, the density distribution of the crowdsourced trajectory points is quite uneven in different areas. Furthermore, it is necessary to extract marine lanes with high extraction precision in offshore and nearshore water areas, but extraction precision can be lower in the open sea. We propose an adaptive approach for marine lane extraction and refinement based on grid merging and filtering to meet the challenges. In this paper, after pre-processing and clustering the trajectory data based on the density value of grids with a parallel GeoHash encoding algorithm, we propose a parallel grid merging and filtering algorithm based on a QuadTree data structure. The algorithm performs grid merging on the simplified grid data according to the density value of grid, then filters the merged grid data based on a local sliding window mechanism to get the marine lane grid data. Applying the Delaunay Triangulation on the marine lane grid data, the marine lane boundary information can be extracted with adaptive extraction precision. Experimental results show that the proposed approach can extract marine lanes with high extraction precision in offshore and nearshore water area and low extraction precision in open sea area. |
Meyer, Ole; Hesenius, Marc; Gruhn, Volker Using Concepts to Understand Intelligent Agents Inproceedings Martin, Andreas; Hinkelmann, Knut; Fill, Hans-Georg; Gerber, Aurona; Lenat, Dough; Stolle, Reinhard; van Harmelen, Frank (Hrsg.): Proceedings of the AAAI 2020 Spring Symposium on Combining Machine Learning and Knowledge Engineering in Practice (AAAI-MAKE 2020) - Volume I, 2020. @inproceedings{Meyer:2020:UnderstandingIntelligentAgents, title = {Using Concepts to Understand Intelligent Agents}, author = {Ole Meyer and Marc Hesenius and Volker Gruhn}, editor = {Andreas Martin and Knut Hinkelmann and Hans-Georg Fill and Aurona Gerber and Dough Lenat and Reinhard Stolle and Frank van Harmelen}, url = {http://ceur-ws.org/Vol-2600/paper12.pdf}, year = {2020}, date = {2020-01-01}, booktitle = {Proceedings of the AAAI 2020 Spring Symposium on Combining Machine Learning and Knowledge Engineering in Practice (AAAI-MAKE 2020) - Volume I}, number = {2600}, series = {CEUR Workshop Proceedings}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
Klumpp, Matthias; Hesenius, Marc; Ruiner, Caroline; Hagemann, Vera KI zur Unterstützung neuer Arbeitswelten in Produktion, Handel und Logistik Buchkapitel Buchkremer, Rüdiger; Heupel, Thomas; Koch, Oliver (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft: Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen, S. 155–167, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2020, ISBN: 978-3-658-29550-9. @inbook{Klumpp:2020:KIinNeuenArbeitswelten, title = {KI zur Unterstützung neuer Arbeitswelten in Produktion, Handel und Logistik}, author = {Matthias Klumpp and Marc Hesenius and Caroline Ruiner and Vera Hagemann}, editor = {Rüdiger Buchkremer and Thomas Heupel and Oliver Koch}, url = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-29550-9_9}, doi = {10.1007/978-3-658-29550-9_9}, isbn = {978-3-658-29550-9}, year = {2020}, date = {2020-01-01}, booktitle = {Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft: Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen}, pages = {155--167}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, abstract = {Kernelement zum Umgang mit neuen Arbeitswelten ist die Selbstwirksamkeitserwartung der Arbeitskräfte. Insbesondere bei Transport- und Kommissioniertätigkeiten in Produktion, Logistik und Handel kommen zunehmend individualisierte digitale Anwendungen zum Einsatz, die Elemente künstlicher Intelligenz beinhalten. Dazu stellt der Beitrag aus dem Projekt DIAMANT beispielhaft Unternehmensanforderungen in digitalen Veränderungsprozessen vor und entwirft ein E-Coaching-Konzept zur Unterstützung für Mitarbeitende und Führungskräfte. Dies basiert auf Elementen des maschinellen Lernens und der computergestützten Sprachverarbeitung. Ziel des Beitrages ist es, ein E-Coaching-Konzept für digitale Arbeitskontexte vorzustellen und im Hinblick auf Chancen und Herausforderungen einer digitalen Arbeitsgestaltung für Industrie-4.0-Konzepte zu diskutieren. Dazu werden Elemente spezifischer Bots beschrieben, die Mitarbeitende automatisiert zu Fragen des Umgangs mit digitalen Technologien zu unterstützen vermögen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inbook} } Kernelement zum Umgang mit neuen Arbeitswelten ist die Selbstwirksamkeitserwartung der Arbeitskräfte. Insbesondere bei Transport- und Kommissioniertätigkeiten in Produktion, Logistik und Handel kommen zunehmend individualisierte digitale Anwendungen zum Einsatz, die Elemente künstlicher Intelligenz beinhalten. Dazu stellt der Beitrag aus dem Projekt DIAMANT beispielhaft Unternehmensanforderungen in digitalen Veränderungsprozessen vor und entwirft ein E-Coaching-Konzept zur Unterstützung für Mitarbeitende und Führungskräfte. Dies basiert auf Elementen des maschinellen Lernens und der computergestützten Sprachverarbeitung. Ziel des Beitrages ist es, ein E-Coaching-Konzept für digitale Arbeitskontexte vorzustellen und im Hinblick auf Chancen und Herausforderungen einer digitalen Arbeitsgestaltung für Industrie-4.0-Konzepte zu diskutieren. Dazu werden Elemente spezifischer Bots beschrieben, die Mitarbeitende automatisiert zu Fragen des Umgangs mit digitalen Technologien zu unterstützen vermögen. |
Ruiner, Caroline; Hagemann, Vera; Hesenius, Marc; Klumpp, Matthias Bader, Verena; Kaiser, Stephan (Hrsg.): Arbeit in der Data Society: Zukunftsvisionen für Mitbestimmung und Personalmanagement, S. 243–261, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2020, ISBN: 978-3-658-32276-2. @inbook{Ruiner:2020:DigIdeenMgmt, title = {Digitales Ideenmanagement als Mitbestimmung 4.0? Chancen und Herausforderungen der Partizipation von Mitarbeitenden in betrieblichen Veränderungsprozessen}, author = {Caroline Ruiner and Vera Hagemann and Marc Hesenius and Matthias Klumpp}, editor = {Verena Bader and Stephan Kaiser}, url = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-32276-2_15}, doi = {10.1007/978-3-658-32276-2_15}, isbn = {978-3-658-32276-2}, year = {2020}, date = {2020-01-01}, booktitle = {Arbeit in der Data Society: Zukunftsvisionen für Mitbestimmung und Personalmanagement}, pages = {243--261}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, abstract = {Die Akzeptanz neuer Technologien im Arbeitsprozess wird durch die Teilhabe von Mitarbeitenden am Veränderungsprozess gefördert. Eine direkte Partizipation kann insbesondere über ein digitales Ideenmanagement ermöglicht werden, das bestehende Konzepte wie Kontinuierliche Verbesserungsprozesse oder Betriebliches Vorschlagswesen weiterentwickelt. Ziel dieses Beitrages ist es, eine innovative Organisation und Gestaltung des digitalen Ideenmanagements zur Förderung der Partizipation von Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen aufzuzeigen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zu diskutieren. Adressiert wird damit, wie digitale Technologien genutzt werden können, um neue Formen der Beteiligung und demokratische Arbeitsformen zu fördern. Im Ergebnis werden ein Prozessmodell des digitalen Ideenmanagements mit den handlungsrelevanten Elementen vorgestellt und die Chancen und Herausforderungen einer Implementierung in der betrieblichen Praxis kritisch diskutiert.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inbook} } Die Akzeptanz neuer Technologien im Arbeitsprozess wird durch die Teilhabe von Mitarbeitenden am Veränderungsprozess gefördert. Eine direkte Partizipation kann insbesondere über ein digitales Ideenmanagement ermöglicht werden, das bestehende Konzepte wie Kontinuierliche Verbesserungsprozesse oder Betriebliches Vorschlagswesen weiterentwickelt. Ziel dieses Beitrages ist es, eine innovative Organisation und Gestaltung des digitalen Ideenmanagements zur Förderung der Partizipation von Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen aufzuzeigen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zu diskutieren. Adressiert wird damit, wie digitale Technologien genutzt werden können, um neue Formen der Beteiligung und demokratische Arbeitsformen zu fördern. Im Ergebnis werden ein Prozessmodell des digitalen Ideenmanagements mit den handlungsrelevanten Elementen vorgestellt und die Chancen und Herausforderungen einer Implementierung in der betrieblichen Praxis kritisch diskutiert. |
2019 |
Gruhn, Volker; Hesenius, Marc; Meyer, Ole; Schwenzfeier, Nils Von Daten, Rollen und Modellen – ein Bauplan für KI-Anwendungen Online 2019, besucht am: 18.11.2019. @online{Gruhn2019, title = {Von Daten, Rollen und Modellen – ein Bauplan für KI-Anwendungen}, author = {Volker Gruhn and Marc Hesenius and Ole Meyer and Nils Schwenzfeier}, url = {https://www.heise.de/developer/artikel/Von-Daten-Rollen-und-Modellen-ein-Bauplan-fuer-KI-Anwendungen-4586595.html}, year = {2019}, date = {2019-11-15}, urldate = {2019-11-18}, journal = {heise online}, abstract = {Wer klassische Softwareentwicklung beherrscht, muss nicht zwangsweise auch erfolgreich datengetriebene Anwendungen entwickeln können. Der Ansatz des Engineering Data-Driven Applications will den Prozess der Entwicklung von KI-Anwendungen strukturieren.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } Wer klassische Softwareentwicklung beherrscht, muss nicht zwangsweise auch erfolgreich datengetriebene Anwendungen entwickeln können. Der Ansatz des Engineering Data-Driven Applications will den Prozess der Entwicklung von KI-Anwendungen strukturieren. |
Hesenius, Marc; Gruhn, Volker GestureCards: A Hybrid Gesture Notation Artikel PACMHCI, 3 (EICS), S. 22:1–22:35, 2019. @article{DBLP:journals/pacmhci/HeseniusG19, title = {GestureCards: A Hybrid Gesture Notation}, author = {Marc Hesenius and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1145/3331164}, doi = {10.1145/3331164}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, journal = {PACMHCI}, volume = {3}, number = {EICS}, pages = {22:1--22:35}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Wang, Guiling; Zuo, Xiaojiang; Hesenius, Marc; Xu, Yao; Han, Yanbo; Gruhn, Volker A Data Services Composition Approach for Continuous Query on Social Media Streams Artikel T. Large-Scale Data- and Knowledge-Centered Systems, 40 , S. 26–57, 2019. @article{DBLP:journals/tlsdkcs/WangZHXHG19, title = {A Data Services Composition Approach for Continuous Query on Social Media Streams}, author = {Guiling Wang and Xiaojiang Zuo and Marc Hesenius and Yao Xu and Yanbo Han and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1007/978-3-662-58664-8_2}, doi = {10.1007/978-3-662-58664-8_2}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, journal = {T. Large-Scale Data- and Knowledge-Centered Systems}, volume = {40}, pages = {26--57}, crossref = {DBLP:journals/tlsdkcs/2019-40}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Büttner, Jacqueline; Hesenius, Marc; Gruhn, Volker Facilitating the Support of Cloud-Based Service Marketplaces Inproceedings 2019 IEEE International Conference on Services Computing, SCC 2019, Milan, Italy, July 8-13, 2019, S. 231–233, 2019. @inproceedings{DBLP:conf/IEEEscc/ButtnerHG19, title = {Facilitating the Support of Cloud-Based Service Marketplaces}, author = {Jacqueline Büttner and Marc Hesenius and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1109/SCC.2019.00047}, doi = {10.1109/SCC.2019.00047}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, booktitle = {2019 IEEE International Conference on Services Computing, SCC 2019, Milan, Italy, July 8-13, 2019}, pages = {231--233}, crossref = {DBLP:conf/IEEEscc/2019}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
Hesenius, Marc; Usov, Andrij; Rink, Claas; Schmidt, Dmitri; Gruhn, Volker A Flexible Platform Architecture for the Dynamic Composition of Third-Party-Services Inproceedings IEEE International Conference on Software Architecture Companion, ICSA Companion 2019, Hamburg, Germany, March 25-26, 2019, S. 210–217, 2019. @inproceedings{DBLP:conf/icsa/HeseniusURSG19, title = {A Flexible Platform Architecture for the Dynamic Composition of Third-Party-Services}, author = {Marc Hesenius and Andrij Usov and Claas Rink and Dmitri Schmidt and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1109/ICSA-C.2019.00044}, doi = {10.1109/ICSA-C.2019.00044}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, booktitle = {IEEE International Conference on Software Architecture Companion, ICSA Companion 2019, Hamburg, Germany, March 25-26, 2019}, pages = {210--217}, crossref = {DBLP:conf/icsa/2019c}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
Hesenius, Marc; Schwenzfeier, Nils; Meyer, Ole; Koop, Wilhelm; Gruhn, Volker Towards a software engineering process for developing data-driven applications Inproceedings Proceedings of the 7th International Workshop on Realizing Artificial Intelligence Synergies in Software Engineering, RAISE@ICSE 2019, Montreal, QC, Canada, May 28, 2019, S. 35–41, 2019. @inproceedings{DBLP:conf/icse/HeseniusSMKG19, title = {Towards a software engineering process for developing data-driven applications}, author = {Marc Hesenius and Nils Schwenzfeier and Ole Meyer and Wilhelm Koop and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1109/RAISE.2019.00014}, doi = {10.1109/RAISE.2019.00014}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, booktitle = {Proceedings of the 7th International Workshop on Realizing Artificial Intelligence Synergies in Software Engineering, RAISE@ICSE 2019, Montreal, QC, Canada, May 28, 2019}, pages = {35--41}, crossref = {DBLP:conf/icse/2019raise}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
Börsting, Ingo; Hesenius, Marc; Rehman, Shafiq-Ur; Gruhn, Volker Architecture trace diagrams for cyber-physical systems Inproceedings Proceedings of the 13th European Conference on Software Architecture, ECSA 2019, Paris, France, September 9-13, 2019, Companion Proceedings (Proceedings Volume 2),, S. 253–260, 2019. @inproceedings{DBLP:conf/ecsa/BorstingHRG19, title = {Architecture trace diagrams for cyber-physical systems}, author = {Ingo Börsting and Marc Hesenius and Shafiq-Ur Rehman and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1145/3344948.3344970}, doi = {10.1145/3344948.3344970}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, booktitle = {Proceedings of the 13th European Conference on Software Architecture, ECSA 2019, Paris, France, September 9-13, 2019, Companion Proceedings (Proceedings Volume 2),}, pages = {253--260}, crossref = {DBLP:conf/ecsa/2019c}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
Klumpp, Matthias; Hesenius, Marc; Meyer, Ole; Ruiner, Caroline; Gruhn, Volker The International Journal of Advanced Manufacturing Technology, 105 (9), S. 3691–3709, 2019, ISSN: 1433-3015. @article{Klumpp:2019:ProdLogisticsAndHCI, title = {Production Logistics and Human-Computer Interaction---State-of-the-Art, Challenges and Requirements for the Future}, author = {Matthias Klumpp and Marc Hesenius and Ole Meyer and Caroline Ruiner and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1007/s00170-019-03785-0}, doi = {10.1007/s00170-019-03785-0}, issn = {1433-3015}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, journal = {The International Journal of Advanced Manufacturing Technology}, volume = {105}, number = {9}, pages = {3691--3709}, abstract = {Current concept, development, and testing applications in production concerning Cyber-Physical Systems (CPS), Industry 4.0 (I40), and Internet of Things (IoT) are mainly addressing fully autonomous systems, fostered by an increase in available technologies regarding distributed decision-making, sensors, and actuators for robotics systems. This is applied also to production logistics settings with a multitude of transport tasks, e.g., between warehousing or material supply stations and production locations within larger production sites as for example in the automotive industry. In most cases, mixed environments where automated systems and humans collaborate (e.g., cobots) are not in the center of analysis and development endeavors although the worker's adoption and acceptance of new technologies are of crucial relevance. From an interdisciplinary research perspective, this constitutes an important research gap, as the future challenges for successful automated systems will rely mainly on human-computer interaction (HCI) in connection with an efficient collaboration between motivated workers, automated robotics, and transportation systems. We develop a HCI efficiency description in production logistics based on an interdisciplinary analysis consisting of three interdependent parts: (i) a production logistics literature review and process study, (ii) a computer science literature review and simulation study for an existing autonomous traffic control algorithm applicable to production logistics settings with the specific inclusion of human actors, and (iii) a work science analysis for automation settings referring to theoretical foundations and empirical findings regarding the management of workers in digital work settings. We conclude with practical implications and discuss avenues for future research and business applications.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Current concept, development, and testing applications in production concerning Cyber-Physical Systems (CPS), Industry 4.0 (I40), and Internet of Things (IoT) are mainly addressing fully autonomous systems, fostered by an increase in available technologies regarding distributed decision-making, sensors, and actuators for robotics systems. This is applied also to production logistics settings with a multitude of transport tasks, e.g., between warehousing or material supply stations and production locations within larger production sites as for example in the automotive industry. In most cases, mixed environments where automated systems and humans collaborate (e.g., cobots) are not in the center of analysis and development endeavors although the worker's adoption and acceptance of new technologies are of crucial relevance. From an interdisciplinary research perspective, this constitutes an important research gap, as the future challenges for successful automated systems will rely mainly on human-computer interaction (HCI) in connection with an efficient collaboration between motivated workers, automated robotics, and transportation systems. We develop a HCI efficiency description in production logistics based on an interdisciplinary analysis consisting of three interdependent parts: (i) a production logistics literature review and process study, (ii) a computer science literature review and simulation study for an existing autonomous traffic control algorithm applicable to production logistics settings with the specific inclusion of human actors, and (iii) a work science analysis for automation settings referring to theoretical foundations and empirical findings regarding the management of workers in digital work settings. We conclude with practical implications and discuss avenues for future research and business applications. |
Hesenius, Marc; Book, Matthias; Gruhn, Volker Test Automation for Gesture-Based Interfaces Inproceedings HCI Engineering 2019 -- Methods and Tools for Advanced Interactive Systems and Integration of Multiple Stakeholder Viewpoints, CEUR Workshop Proceedings, 2019. @inproceedings{Hesenius:2019:TestautomationForGestures, title = {Test Automation for Gesture-Based Interfaces}, author = {Marc Hesenius and Matthias Book and Volker Gruhn}, url = {http://ceur-ws.org/Vol-2503/paper1_5.pdf}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, booktitle = {HCI Engineering 2019 -- Methods and Tools for Advanced Interactive Systems and Integration of Multiple Stakeholder Viewpoints}, publisher = {CEUR Workshop Proceedings}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
Hesenius, Marc Spezifikation von Gestensteuerung -- Ein hybrider Ansatz Promotionsarbeit University of Duisburg-Essen, 2019. @phdthesis{Hesenius:2019:Diss, title = {Spezifikation von Gestensteuerung -- Ein hybrider Ansatz}, author = {Marc Hesenius}, url = {https://doi.org/10.17185/duepublico/47889}, doi = {10.17185/duepublico/47889}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, school = {University of Duisburg-Essen}, abstract = {Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine (engl. Human-Computer Interaction (HCI)) entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit weiter, insbesondere durch den Fortschritt in der Sensortechnologie. Vor allem Multi-Touch-Gesten sind in den vergangenen Jahren durch die Verbreitung mobiler Geräte und zahlreicher anderer Geräte (z. B. berührungsempfindliche Tische oder digitale Whiteboards) zum Standard avanciert und haben mittlerweile auch den Weg zurück in die klassische Welt des PCs geschafft. Neue Sensoren ermöglichen auch räumliche Gesten, die vor allem für Anwendungen im Bereich der virtuellen und augmentierten Realität interessant sind: Benutzer können direkt mit virtuellen Objekten interagieren oder Kommandos absetzen, indem sie ihre Hände, Finger oder Werkzeuge wie Magic Wands im dreidimensionalen Raum bewegen. HCI im Allgemeinen und Gestensteuerung im Besonderen sind außerdem Schlüsselfaktoren, um die individuelle Benutzererfahrung (engl. User Experience (UX)) zufriedenstellend zu gestalten. Benutzer erwarten Fehlerfreiheit und ein ansprechendes Design, aber auch ein gutes Gefühl -- ein eher undefinierbares Merkmal, das abhängig ist von unterschiedlichen Faktoren, aber maßgeblich von HCI beeinflusst wird. Gestensteuerung ist somit wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg einer Anwendung und muss bei der Entwicklung explizit betrachtet werden. Angedachte Gesten müssen korrekt definiert und zwischen den unterschiedlichen Projektbeteiligten kommuniziert werden. Gesten sind jedoch schwierig zu implementieren und Entwickler müssen unterschiedliche Entscheidungen treffen, die nicht ohne Weiteres rückgängig gemacht werden können: Passende Hardware zur definierten Interaktion ist ebenso nötig wie Sensoren, die die notwendigen Daten liefern, und Algorithmen, die in dem Strom der Eingaben die ausgeführten Gesten zuverlässig erkennen -- eine komplexe und fehleranfällige Aufgabe. In der modernen Software-Entwicklung sind interdisziplinäre Teams und agile Methoden heute Standard, in denen die unterschiedlichen Projektbeteiligten -- sowohl technische als auch fachliche Spezialisten -- ihre jeweiligen Stärken ausspielen und kombinieren können. Skizzen und Prototypen spielen vor allem in frühen Phasen eines Projekts eine wichtige Rolle bei der Arbeit von UI-Designern und Software-Ingenieuren und sind insbesondere für die Entwicklung der Benutzerschnittstelle wichtig: Alle Projektbeteiligten können so schnell eine gemeinsame Vision der Anwendung aufbauen. Allerdings wird in Sketches und Prototypen die Interaktion nicht explizit definiert, sondern nur eine implizite Definition zur Verfügung gestellt, wodurch Missverständnisse und unterschiedliche Interpretationen möglich sind. Die Definition von Gesten ist jedoch wichtig, um die korrekten Entscheidungen für die Implementierung zu treffen, insbesondere wenn individuelle Gesten eingesetzt werden sollen. Die Grundlage der Gestenbeschreibung sind die unterschiedlichen Eigenschaften, die moderne Sensoren ermöglichen. Neben der Form einer Geste können auch weitere Informationen für HCI verwendet werden, z. B. die Geschwindigkeit oder der Ort der Ausführung. Allerdings kann die optimale Notationsform für verschiedene Eigenschaften unterschiedlich sein. Existierende Notationen zur Beschreibung von Gesten basieren meist auf entweder textuellen oder graphischen Elementen und lassen somit die Möglichkeiten außer Acht, die eine Kombination beider Paradigmen bietet. Diese Arbeit stellt GestureCards vor, eine hybride Notation zur Beschreibung von Gesten. GestureCards kombinieren graphische und textuelle Elementen, um die unterschiedlichen Eigenschaften von Gesten darzustellen. Die Notation soll zur Spezifikation von Gesten eingesetzt werden und ermöglicht die Beschreibung von Oberflächengesten und räumlichen Gesten. Die verschiedenen Aspekte, die bei der Entwicklung von GestureCards im Vordergrund standen, und die zugrundeliegenden Konzepte werden in mehreren Studien evaluiert. Die Studien zeigen, dass der hybride Ansatz, der für GestureCards gewählt wurde, vorteilhaft bei der Entwicklung gestenbasierter Anwendungen ist und Entwickler beim Verständnis definierter Gesten unterstützt.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {phdthesis} } Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine (engl. Human-Computer Interaction (HCI)) entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit weiter, insbesondere durch den Fortschritt in der Sensortechnologie. Vor allem Multi-Touch-Gesten sind in den vergangenen Jahren durch die Verbreitung mobiler Geräte und zahlreicher anderer Geräte (z. B. berührungsempfindliche Tische oder digitale Whiteboards) zum Standard avanciert und haben mittlerweile auch den Weg zurück in die klassische Welt des PCs geschafft. Neue Sensoren ermöglichen auch räumliche Gesten, die vor allem für Anwendungen im Bereich der virtuellen und augmentierten Realität interessant sind: Benutzer können direkt mit virtuellen Objekten interagieren oder Kommandos absetzen, indem sie ihre Hände, Finger oder Werkzeuge wie Magic Wands im dreidimensionalen Raum bewegen. HCI im Allgemeinen und Gestensteuerung im Besonderen sind außerdem Schlüsselfaktoren, um die individuelle Benutzererfahrung (engl. User Experience (UX)) zufriedenstellend zu gestalten. Benutzer erwarten Fehlerfreiheit und ein ansprechendes Design, aber auch ein gutes Gefühl -- ein eher undefinierbares Merkmal, das abhängig ist von unterschiedlichen Faktoren, aber maßgeblich von HCI beeinflusst wird. Gestensteuerung ist somit wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg einer Anwendung und muss bei der Entwicklung explizit betrachtet werden. Angedachte Gesten müssen korrekt definiert und zwischen den unterschiedlichen Projektbeteiligten kommuniziert werden. Gesten sind jedoch schwierig zu implementieren und Entwickler müssen unterschiedliche Entscheidungen treffen, die nicht ohne Weiteres rückgängig gemacht werden können: Passende Hardware zur definierten Interaktion ist ebenso nötig wie Sensoren, die die notwendigen Daten liefern, und Algorithmen, die in dem Strom der Eingaben die ausgeführten Gesten zuverlässig erkennen -- eine komplexe und fehleranfällige Aufgabe. In der modernen Software-Entwicklung sind interdisziplinäre Teams und agile Methoden heute Standard, in denen die unterschiedlichen Projektbeteiligten -- sowohl technische als auch fachliche Spezialisten -- ihre jeweiligen Stärken ausspielen und kombinieren können. Skizzen und Prototypen spielen vor allem in frühen Phasen eines Projekts eine wichtige Rolle bei der Arbeit von UI-Designern und Software-Ingenieuren und sind insbesondere für die Entwicklung der Benutzerschnittstelle wichtig: Alle Projektbeteiligten können so schnell eine gemeinsame Vision der Anwendung aufbauen. Allerdings wird in Sketches und Prototypen die Interaktion nicht explizit definiert, sondern nur eine implizite Definition zur Verfügung gestellt, wodurch Missverständnisse und unterschiedliche Interpretationen möglich sind. Die Definition von Gesten ist jedoch wichtig, um die korrekten Entscheidungen für die Implementierung zu treffen, insbesondere wenn individuelle Gesten eingesetzt werden sollen. Die Grundlage der Gestenbeschreibung sind die unterschiedlichen Eigenschaften, die moderne Sensoren ermöglichen. Neben der Form einer Geste können auch weitere Informationen für HCI verwendet werden, z. B. die Geschwindigkeit oder der Ort der Ausführung. Allerdings kann die optimale Notationsform für verschiedene Eigenschaften unterschiedlich sein. Existierende Notationen zur Beschreibung von Gesten basieren meist auf entweder textuellen oder graphischen Elementen und lassen somit die Möglichkeiten außer Acht, die eine Kombination beider Paradigmen bietet. Diese Arbeit stellt GestureCards vor, eine hybride Notation zur Beschreibung von Gesten. GestureCards kombinieren graphische und textuelle Elementen, um die unterschiedlichen Eigenschaften von Gesten darzustellen. Die Notation soll zur Spezifikation von Gesten eingesetzt werden und ermöglicht die Beschreibung von Oberflächengesten und räumlichen Gesten. Die verschiedenen Aspekte, die bei der Entwicklung von GestureCards im Vordergrund standen, und die zugrundeliegenden Konzepte werden in mehreren Studien evaluiert. Die Studien zeigen, dass der hybride Ansatz, der für GestureCards gewählt wurde, vorteilhaft bei der Entwicklung gestenbasierter Anwendungen ist und Entwickler beim Verständnis definierter Gesten unterstützt. |
Klumpp, Matthias; Hagemann, Vera; Ruiner, Caroline; Neukirchen, Thomas; Hesenius, Marc Arbeitswelten der Logistik im Wandel -- Gestaltung digitalisierter Arbeit im Kontext des Internet der Dinge und von Industrie 4.0 Buchkapitel Hermeier, Burghard; Heupel, Thomas; Fichtner-Rosada, Sabine (Hrsg.): Kapitel 5, Springer Gabler, 2019. @inbook{Klumpp:2018:ArbeitsweltenImWandel, title = {Arbeitswelten der Logistik im Wandel -- Gestaltung digitalisierter Arbeit im Kontext des Internet der Dinge und von Industrie 4.0}, author = {Matthias Klumpp and Vera Hagemann and Caroline Ruiner and Thomas Neukirchen and Marc Hesenius}, editor = {Burghard Hermeier and Thomas Heupel and Sabine Fichtner-Rosada}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, journal = {Arbeitswelten der Zukunft}, publisher = {Springer Gabler}, chapter = {5}, series = {FOM-Edition}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inbook} } |
2018 |
Hannebauer, Christoph; Hesenius, Marc; Gruhn, Volker Does syntax highlighting help programming novices? Artikel Empirical Software Engineering, 23 (5), S. 2795–2828, 2018. @article{DBLP:journals/ese/HannebauerHG18, title = {Does syntax highlighting help programming novices?}, author = {Christoph Hannebauer and Marc Hesenius and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1007/s10664-017-9579-0}, doi = {10.1007/s10664-017-9579-0}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, journal = {Empirical Software Engineering}, volume = {23}, number = {5}, pages = {2795--2828}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Wang, Guiling; Zuo, Xiaojiang; Hesenius, Marc; Xu, Yao; Han, Yanbo; Gruhn, Volker A Data Services Composition Approach for Continuous Query on Data Streams Inproceedings Web and Big Data - Second International Joint Conference, APWeb-WAIM 2018, Macau, China, July 23-25, 2018, Proceedings, Part II, S. 106–120, 2018. @inproceedings{DBLP:conf/apweb/WangZHXHG18, title = {A Data Services Composition Approach for Continuous Query on Data Streams}, author = {Guiling Wang and Xiaojiang Zuo and Marc Hesenius and Yao Xu and Yanbo Han and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1007/978-3-319-96893-3_9}, doi = {10.1007/978-3-319-96893-3_9}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, booktitle = {Web and Big Data - Second International Joint Conference, APWeb-WAIM 2018, Macau, China, July 23-25, 2018, Proceedings, Part II}, pages = {106--120}, crossref = {DBLP:conf/apweb/2018-2}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
Meyer, Ole; Hesenius, Marc; Gries, Stefan; Wessling, Florian; Gruhn, Volker A decentralized architecture and simple consensus algorithm for autonomous agents Inproceedings Proceedings of the 12th European Conference on Software Architecture: Companion Proceedings, ECSA 2018, Madrid, Spain, September 24-28, 2018, S. 7:1–7:4, 2018. @inproceedings{DBLP:conf/ecsa/MeyerH0WG18, title = {A decentralized architecture and simple consensus algorithm for autonomous agents}, author = {Ole Meyer and Marc Hesenius and Stefan Gries and Florian Wessling and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1145/3241403.3241413}, doi = {10.1145/3241403.3241413}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, booktitle = {Proceedings of the 12th European Conference on Software Architecture: Companion Proceedings, ECSA 2018, Madrid, Spain, September 24-28, 2018}, pages = {7:1--7:4}, crossref = {DBLP:conf/ecsa/2018c}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
Gries, Stefan; Hesenius, Marc; Gruhn, Volker Embedding Non-Compliant Nodes into the Information Flow Monitor by Dependency Modeling Inproceedings 38th IEEE International Conference on Distributed Computing Systems, ICDCS 2018, Vienna, Austria, July 2-6, 2018, S. 1541–1542, 2018. @inproceedings{DBLP:conf/icdcs/0001HG18, title = {Embedding Non-Compliant Nodes into the Information Flow Monitor by Dependency Modeling}, author = {Stefan Gries and Marc Hesenius and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1109/ICDCS.2018.00163}, doi = {10.1109/ICDCS.2018.00163}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, booktitle = {38th IEEE International Conference on Distributed Computing Systems, ICDCS 2018, Vienna, Austria, July 2-6, 2018}, pages = {1541--1542}, crossref = {DBLP:conf/icdcs/2018}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
Gries, Stefan; Meyer, Ole; Ollesch, Julius; Wessling, Florian; Hesenius, Marc; Gruhn, Volker Developing a Convenient and Fast to Deploy Simulation Environment for Cyber-Physical Systems Inproceedings 38th IEEE International Conference on Distributed Computing Systems, ICDCS 2018, Vienna, Austria, July 2-6, 2018, S. 1551–1552, 2018. @inproceedings{DBLP:conf/icdcs/0001MOWHG18, title = {Developing a Convenient and Fast to Deploy Simulation Environment for Cyber-Physical Systems}, author = {Stefan Gries and Ole Meyer and Julius Ollesch and Florian Wessling and Marc Hesenius and Volker Gruhn}, url = {https://doi.org/10.1109/ICDCS.2018.00166}, doi = {10.1109/ICDCS.2018.00166}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, booktitle = {38th IEEE International Conference on Distributed Computing Systems, ICDCS 2018, Vienna, Austria, July 2-6, 2018}, pages = {1551--1552}, crossref = {DBLP:conf/icdcs/2018}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |