2017

#GoDigital – Digitale Transformation mit Methode

Vom 23. bis 24. November brachte der Strategiegipfel GoDigital in Berlin Unternehmen und Vertreter der Branche zusammen, die sich über die Themen Digitale Transformation und Energiewende austauschten. Prof. Dr. Volker Gruhn sprach in seinem Vortrag über die „Digitale Transformation mit Methode“.

Software Engineering im Land der aufgehenden Sonne

Die International Conference on Intelligent Software Methodologies, Tools, and Techniques (SoMet) fand vom 26. bis zum 28. September in Kitakyushu (Japan) statt. Der SE-Lehrstuhl war durch Prof. Dr. Volker Gruhn, Stefan Gries und Shafiq ur Rehman vertreten.

IT&me auf der Mensch und Computer 2017

Vom 10. bis zum 13. September fand in Regensburg die Konferenz „Mensch und Computer“ statt. Der Lehrstuhl für Software Engineering wurde dort von Julia Hermann vertreten, die am dritten Konferenztag gleich zwei Beiträge präsentierte.

„Evaluation of a traceability approach for informal freehand sketches“ im ASE-Journal

Der Artikel „Evaluation of a traceability approach for informal freehand sketches“ von Markus Kleffmann, Sebastian Röhl, Matthias Book und Prof. Dr. Volker Gruhn, wurde für das Journal für Automated Software Engineering ausgewählt. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie man man informelle handschriftliche Skizzen analysieren und sinnvoll miteinander in Beziehung setzen kann.

Neue IT&me-Homepage informiert zu Lern- und Vernetzungsplattform für IT-Expertinnen

Das BMBF-geförderte Verbundvorhaben IT&me unter der Konsortialleitung vom Lehrstuhl für Software Engineering hat zum Ziel eine Lern- und Vernetzungsplattform für IT-Expertinnen zu entwickeln. Bei der partizipativen Entwicklung der Plattform mit der Zielgruppe steht Gendergerechtigkeit im Fokus. Auf der neuen Projekthomepage können sich Interessentinnen und Interessenten über das Projekt informieren, sowie sich für den halbjährlichen Newsletter und die Beta-Version der Plattform vormerken lassen.

Services Computing unter der Sonne Hawaiis

Services Computing befasst sich mit der Frage, wie Informationstechnologien geschäftsrelevanten Strategien und Prozesse der unternehmerischen Wertschöpfung von Produkten und Diensten unterstützen können. Mit dem Ziel, die Zukunft von Services Computing mitzugestalten, fand vom 25. Juni bis 30. Juni 2017 die „14th IEEE International Conference on Services Computing“ (IEEE SCC 2017) in Honolulu auf Hawaii statt. Unser Lehrstuhl wurde hier von Florian Weßling vertreten.

SE-Lehrstuhl gleich dreimal auf DEBS vertreten

Die ACM International Conference on Distributed and Event-based Systems (DEBS) findet vom 19. bis 23. Juni in Barcelona statt. Bereits zum elften mal bietet die Konferenz eine Plattform zur Verbreitung von Forschungsergebnissen, zur Diskussion über praktische Erkenntnisse und Berichterstattung über Erfahrungen, die für den Forschungsbereich „distributed systems and event-based computing“ relevant sind. Ziel der Konferenz ist es, ein Forum für Hochschulen und Industrie zu schaffen, um Ideen auszutauschen. Dieses Jahr ist der SE-Lehrstuhl der Universität Duisburg-Essen durch Stefan Gries, Ole Meyer und Julius Ollesch gleich dreimal vertreten.

Digitale Transformation – Zukunft gestalten

Am 20. Juni fand in Bonn der Workshop „Digitale Transformation – Zukunft gestalten“ statt. Auf der Veranstaltung, die vom Bundesverband Deutscher Postdienstleister organisiert wurde, hielt Prof. Dr. Volker Gruhn vom Lehrstuhl Software Engineering, insb. mobile Anwendungen der Universität Duisburg-Essen einen Vortrag über „Gezähmte Agilität als Grundlage innovativer Digitalisierungsprojekte“.

Stefan Gries auf ICDCS 2017 in Atlanta

Die jährlich stattfindende International Conference on Distributed Computing Systems (ICDCS) ist ein international führendes Forum für Forscher, Entwickler und Anwender, um Ideen und Ergebnisse rund um das Thema distributed computing systems zu präsentieren, diskutieren und auszutauschen. Auf der ICDCS 2017, die vom 5. bis zum 8. Uni in Atlanta (USA) stattfindet, wird der Lehrstuhl für Software Engineering, ins. mobile Anwendungen der Universität Duisburg-Essen durch Stefan Gries vertreten.

Neuer Blog-Beitrag „Kerntechnologien für CPS“

In seinem Blog-Beitrag „Kerntechnologien für Cyber Physical Systems“ für den CPS.HUB NRW gibt Marc Hesenius vom Lehrstuhl Software Engineering, insb. mobile Anwendungen der Universität Duisburg-Essen einen Überblick über technische Kompetenzen zur Umsetzung von CPS.

Nach oben scrollen
Scroll to Top